Menü
- Allergien
- Asthma
- Allergenvermeidung
- Anlaufstellen
- Ratgeber
- Verein
10.04.2025
36% der Österreicher berichten, in den vergangenen Wochen Symptome einer Pollenallergie verspürt zu haben – 11% regelmäßig, 25% gelegentlich. In Salzburg…
mehr erfahren36% der Österreicher berichten, in den vergangenen Wochen Symptome einer Pollenallergie verspürt zu haben – 11% regelmäßig, 25% gelegentlich. In Salzburg leidet aktuell ein doppelt so großer Anteil der Bevölkerung unter Pollenbeschwerden wie in Niederösterreich und dem Burgenland.
Die Beschwerden der Pollenallergie konzentrieren sich auf Niesen oder eine laufende Nase (79%) und juckende oder tränende Augen (55%). Fast die Hälfte (48%) der Betroffenen gibt an, von den Allergiesymptome mäßig in ihrem Alltag beeinträchtigt zu sein. 16% empfinden die Symptome als deutlich oder sehr stark einschränkend. Betrachtet man die subjektive Belastung zeigt sich, dass Juckreiz im Rachen oder in den Ohren als am unangenehmsten empfunden wird.
Viele Allergiker unbehandelt
37% der Österreicher mit Symptomen einer Pollenallergie verwenden Nasensprays und Nasentropfen gegen ihre Symptome, dicht gefolgt von Antihistaminika (Medikamente, die die Wirkung von Histamin blockieren und so allergische Reaktionen lindern) mit 36%. An dritter Stelle liegen Augentropfen (31%).
29% der Frauen geben an, keine Medikamente, Sprays oder Tropfen gegen ihre Allergiesymptome zu verwenden. Bei den Männern sind es mit 18% weniger, die ihre Symptome nicht behandeln. Dafür setzen sie mit 14% eher auf eine Immuntherapie beim Arzt (auch Hyposensibilisierung genannt, bei der das Immunsystem an Allergene gewöhnt wird) als Frauen mit 5%.
Nahrungsergänzungsmittel spielen bei der Behandlung der Pollenallergie bisher nur eine Nebenrolle – 5% der Österreicher mit Allergiesymptomen geben an, sie regelmäßig zur Unterstützung bei ihrer Pollenallergie zu nutzen.
Zur Linderung der Symptome setzen viele auf Allergenvermeidung. Diese Strategien unterscheiden sich in den Geschlechtern:
• Männer wechseln ihre Kleidung jeden Tag (42%), waschen jeden Abend ihre Haare, um sie von Pollen zu befreien (36%) und lüften nur zu den empfohlenen Zeiten (31%).
• Bei den Frauen liegen folgende Top drei gleichauf mit jeweils 41%: sie wechseln ebenfalls jeden Tag ihre Kleidung, tragen eine Sonnenbrille, um sich vor den Pollen zu schützen und hängen keine Wäsche zum Trocknen ins Freie.
Die Highlights der Studie sind:
Quelle: www.spectra.at